Thomas Häcker: Ein Medium des Wandels in der Lernkultur

Thomas Häcker sieht in der herkömmlichen Notengebung die Ursache für das bestehende distanzierte/schlechte Lehrer- Schülerverhältnis an deutschen Schulen. Im Portfolio sieht er das Instrument die „Beziehungsverhältnisse in der Schule“ weiterzuentwickeln, weil es den „Leistungskontext“ grundlegend verändert Das Portfolio würde an der „Leistungsfeststellung und-beurteilung“ ansetzen und dadurch das Lehrverhalten von Lehrer verändern sowie das Lernverhalten von Schülern .

Seine Argumente:

  • Portfolios sind Prozessorientiert, nicht Produktfixiert – Sicht auf Prozessqualitäten wird frei-Prozess wird gewürdigt, das führe auch zu besseren Produkten.

  • Fehler und Defizite werden im herkömmlichen Unterricht benotet – während das Portfolio bei den Kompetenzen ansetze, denn sie zeigen was die Schüler können (selbstbestimmte Leistungsdarstellung – Kompetenzorientiert)

  • Die Erfahrung des Versagens in der Schule würde durch Portfolios „vermindert“, nur einvernehmlich präsentable Ergebnisse ( Anforderungen, Standards) würden veröffentlicht.

  • Portfolios fördere die Kooperation zwischen allen Beteiligten (sowohl bei der Erstellung, als auch bei der Beurteilung sei die Kooperation aller Notwendig)

  • würde komstruktivistische Lerntheorien mit ihren Anforderung von komplexen Problemkontexten, selbstorganisiertem Lernen und der Reflexion über das eigene Lernen bedienen

  • Portfolios sei genauso „Medium der kritischen Analyse von Lernsituationen“ und fördere die pädagogische Qualitätsentwicklung

 

Hinterlasse einen Kommentar